ePrivacy and GPDR Cookie Consent by Cookie Consent
Wohin fährt die Biokiste?
Bitte warten...
Selbstabholer
Fremddienstleister
Sollte Deine Adresse nicht gefunden werden, melde Dich bitte unter 040-64425110 oder per e-mail an lieferservice@gut-wulksfelde.de

Backzeit zu Weihnachten – himmlische Rezepte & süße Inspirationen

Wenn es in der Küche nach Zimt, Vanille und gebrannten Mandeln duftet, ist klar: Die Weihnachtszeit ist da! Unsere liebsten Backrezepte bringen festliche Stimmung direkt in Dein Zuhause – ob klassische Vanillekipferl, würziger Lebkuchen oder kreative Wintertörtchen. Lass Dich inspirieren, entdecke neue Lieblingsrezepte und mach die Adventszeit zu Deiner persönlichen Backzeit. Mit Liebe gebacken schmeckt Weihnachten einfach am besten!

Weihnachtliche Bratapfel-Creme mit Vanillejoghurt

Weihnachtliche Bratapfel-Creme mit Vanillejoghurt

Dieses winterliche Dessert kombiniert den warmen Geschmack von Bratäpfeln mit cremigem Vanillejoghurt und einer knusprigen Mandelkrönung. Perfekt für die weihnachtliche Jahreszeit, bringt es Gemütlichkeit und süße Genüsse auf den Tisch.

Zutaten

  • Äpfel Natyra a.d. alten Land
  • Zimtstangen Ceylon 6 St.
  • Rohrohrzucker
  • Joghurt Vanille 3,5 %
  • Mandeln gehackt
  • Puderzucker aus Rohrohrzucker
  • Wasser
  • Zitronensaft
  • gemahlener Zimt

Zubereitung

Die Äpfel (Äpfel Natyra aus dem Alten Land) waschen und das Kerngehäuse ausstechen.
Zimtstangen (Zimtstangen Ceylon) und etwas gemahlenen Zimt mit Rohrohrzucker (Rohrohrzucker) mit etwas Wasser und Zitronensaft in einem Topf erhitzen.
Die Äpfel in die Zimt-Zucker-Mischung geben und bei mittlerer Hitze ca. 20 Minuten weich garen, bis die Äpfel karamellisiert sind. Abkühlen lassen.
Vanillejoghurt (Joghurt Vanille 3,5 %) in Schälchen verteilen.
Die warmen Bratäpfel auf den Joghurt setzen.
Mandeln gehackt (Mandeln gehackt 100 g) in einer Pfanne ohne Fett rösten und über die Bratäpfel streuen.
Nach Belieben mit etwas Zimt und Puderzucker (Puderzucker aus Rohrohrzucker) garnieren und servieren.

Zum vollständigen Rezept

Glühwein-Schokoladen-Tiramisu

Glühwein-Schokoladen-Tiramisu

Dieses weihnachtliche Dessert kombiniert aromatischen Glühwein mit intensiver Bitterschokolade und einem Hauch von Espresso. Ein cremiges Tiramisu mit Glühwein und Espresso unterstreicht das festliche Flair und wärmt die Sinne. Perfekt für gemütliche Winterabende oder das Weihnachtsessen.

Zutaten

  • Bitterschokolade 85 %
  • Hochland Kaffee gemahlen
  • Glühwein Heißer Hirsch rot
  • Dinkel Butterkeks
  • Rohrohrzucker
  • Vanillezucker
  • Kakaopulver, stark entölt
  • Mascarpone
  • Kakaopulver zum Bestäuben

Zubereitung

Bitterschokolade (85 %) grob hacken und in einer Metallschüssel über einem warmen Wasserbad schmelzen.
Espresso frisch zubereiten mit 100 ml Hochland Kaffee gemahlen, abkühlen lassen.
Mascarpone in einer Schüssel mit 250 g Mascarpone glattrühren.
50 g Rohrohrzucker und 1 Päckchen Vanillezucker zum Mascarpone geben und cremig schlagen.
200 ml Glühwein Heißer Hirsch rot leicht erwärmen.
Etwas von dem warmen Glühwein mit 3 EL Espresso vermengen.
Dinkel Butterkekse kurz in der Glühwein-Espressomischung tränken und den Boden einer Auflaufform oder kleiner Gläser damit auslegen.
Eine Schicht der Mascarpone-Creme darüber geben.
Mit einer Schicht geschmolzener Bitterschokolade und einer weiteren Lage getränkter Butterkekse bedecken.
Zum Abschluss mit der restlichen Mascarpone-Creme bedecken.
Das Tiramisu mindestens 4 Stunden, besser über Nacht, kalt stellen, damit es gut durchziehen kann.
Vor dem Servieren mit feinem Kakaopulver (stark entölt) bestäuben und nach Wunsch mit Schokolade raspeln garnieren.

Zum vollständigen Rezept

Glühwein-Punsch Dessertparfait

Glühwein-Punsch Dessertparfait

Ein verführerisches Dessertparfait, das den winterlichen Geschmack von Glühwein und Punsch durch hochwertige Bio-Zutaten aus unserem Shop aufgreift. Die Kombination aus aromatischem Hochland Kaffee und dem fruchtigen Hygge Punsch Apfel Mandarine ergibt ein winterliches Geschmackserlebnis, das perfekt zu Weihnachten passt.

Zutaten

  • Hochland Kaffee Bohne
  • Hygge Punsch Apfel Mandarine
  • Bitterschokolade 85 %
  • Vanillezucker
  • Schlagsahne 300 g
  • Zucker 50 g
  • Zimt gemahlen 1 TL
  • Nelkenpulver 1 Prise
  • Mandarinen 1 Stück

Zubereitung

Den Hochland Kaffee frisch aufbrühen und abkühlen lassen.
Den Hygge Punsch Apfel Mandarine langsam erhitzen, aber nicht kochen, dann ebenfalls abkühlen lassen.
In einer Schüssel Sahne mit 300 g, Zucker und Vanillezucker steif schlagen.
Den abgekühlten Kaffee und Punsch zusammenmischen und vorsichtig unter die geschlagene Sahne heben.
Die Masse in vier Parfaitförmchen füllen und mit Frischhaltefolie abdecken.
Das Dessertparfait für mindestens 4 Stunden (besser über Nacht) im Gefrierfach fest werden lassen.
Vor dem Servieren die Parfaits kurz antauen lassen, dann mit geraspelter Bitterschokolade 85 %, etwas Zimt und einer kleinen Prise Nelkenpulver bestreuen.
Mit einer Zimtstange und frischen Mandarinenstücken garnieren, um den weihnachtlichen Charakter zu unterstreichen.

Zum vollständigen Rezept

Weihnachtliche Tortelettes mit Datteln und Walnüssen

Weihnachtliche Tortelettes mit Datteln und Walnüssen

Ein festlicher Genuss für die Weihnachtszeit! Cremige Mascarponefüllung trifft auf süße Datteln und knackige Walnüsse – perfekt für die winterliche Kaffeetafel.

Zutaten (für 6 Stück)

  • 6 Tortelettes (fertig gekauft oder selbstgemacht)
  • 200 g Mascarpone
  • 200 ml Schlagsahne
  • 2 EL Honig oder Ahornsirup
  • 1 TL Zimt
  • 50 g gehackte Datteln
  • 50 g gehackte Walnüsse
  • 30 g geraspelte dunkle Schokolade
  • Puderzucker zur Dekoration

Zubereitung

1. Füllung vorbereiten:
Mascarpone mit Honig und Zimt in einer Schüssel cremig verrühren.
Schlagsahne steif schlagen und vorsichtig unter die Mascarpone-Mischung heben.

2. Tortelettes füllen:
Die vorbereitete Creme gleichmäßig in die Tortelettes füllen.

3. Dekoration:
Die Tortelettes mit gehackten Datteln und Walnüssen bestreuen.
Dunkle Schokolade darüber raspeln.
Nach Belieben mit Puderzucker bestäuben.

4. Servieren:
Bis zum Servieren kühl stellen.
Auf einer weihnachtlichen Platte anrichten und genießen!

Zum vollständigen Rezept


Backen & Tradition

Die Weihnachtszeit ist seit jeher eng mit duftendem Gebäck, warmen Gewürzen und liebevollen Ritualen verbunden. Wenn in der Küche Zimt, Vanille und geröstete Nüsse in der Luft liegen, beginnt die Magie der Adventszeit. Traditionelles Backen bringt Generationen zusammen: Ob gemeinsam Teig kneten, Plätzchen verzieren oder Lieblingsrezepte weitergeben – jede Familie hat ihre eigenen kleinen Geheimnisse.

Zu den Klassikern gehören Stollen, Lebkuchen, Zimtsterne und buttrige Ausstechkekse. Aber auch neue Kreationen, die alte Zutaten modern interpretieren, gehören heute dazu. Besonders zur Weihnachtszeit wird Backen zu einem Moment des Innehaltens: Man nimmt sich Zeit, genießt den Duft und schafft kleine Kunstwerke, die Herzen wärmen.

Backen ist Tradition – und gleichzeitig ein Genussritual, das Menschen verbindet und Erinnerungen schafft. Gerade in der kalten Jahreszeit lädt es dazu ein, sich mit Familie und Freunden zu treffen, gemeinsam zu naschen und das Fest der Liebe mit selbstgemachten Leckereien zu feiern.


Tipps & Tricks für die Weihnachtsbäckerei

  1. Teig gut kühlen
    Viele Plätzchen- und Keksteige lassen sich leichter ausrollen und schneiden, wenn sie vor dem Verarbeiten mindestens 30 Minuten im Kühlschrank ruhen.

  2. Gewürze richtig dosieren
    Zimt, Nelken, Kardamom und Muskatnuss entfalten ihr Aroma beim Backen besonders gut. Lieber nach und nach zugeben und zwischendurch probieren.

  3. Backpapier statt einfetten
    Kekse kleben weniger, bleiben gleichmäßig braun und lassen sich problemlos vom Blech lösen.

  4. Rohstoff-Qualität beachten
    Hochwertige Zutaten wie echte Vanille, frische Nüsse oder Bio-Schokolade machen geschmacklich einen großen Unterschied.

  5. Dekoration clever vorbereiten
    Zuckerstreusel, Schokolade oder Puderzucker erst kurz vor dem Servieren auftragen, damit das Gebäck knusprig bleibt.

  6. Reste verwerten
    Übrig gebliebene Kekse können zerbröselt in Desserts, Torten oder Parfaits weiterverwendet werden – lecker und nachhaltig.

  7. Kreativität erlaubt
    Alte Familienrezepte lassen sich durch neue Zutaten oder Formen modernisieren – ein bisschen Experimentieren lohnt sich!

  8. Backen gemeinsam genießen
    Kekse backen verbindet: Kinder können Teig ausstechen, Erwachsene dekorieren. So entsteht nicht nur Gebäck, sondern auch gemeinsame Erinnerungen.


Wulksfelder Stollen 500 g
  • Gut Wulksfelde
  • DE
  • DB
Lieferzeitraum:
17.11.2025 - 23.12.2025
16,90 € * / 500 g
1 * 500 g (33,80 € / 1)



Wulksfelder Stollen – Tradition trifft Genuss

Es weihnachtet in unserer Backstube! Unser Wulksfelder Stollen ist ein liebevoll handgefertigtes Gebäck, das mit hochwertigen Zutaten nach traditioneller Rezeptur entsteht. Saftige Rosinen, aromatische Nüsse und fein kandierte Früchte verschmelzen zu einem unvergleichlichen Geschmackserlebnis.

Jeder Stollen wird mit Sorgfalt gebacken und von einer zarten Schicht Puderzucker umhüllt – ein Hauch von Winterzauber bei jedem Bissen. Genieße die festliche Zeit und lass dich vom Duft und Geschmack vergangener Weihnachten verzaubern. Ein Stollen, der Tradition, Liebe zum Detail und weihnachtliche Freude in sich vereint – perfekt für die Adventszeit oder als Geschenk für Freunde und Familie.

Tipps & Serviervorschläge für deinen Wulksfelder Stollen

  1. Richtig lagern
    Wickele den Stollen nach dem Kauf oder Backen in Pergamentpapier und lege ihn in eine Blechdose. So bleibt er mehrere Wochen frisch und saftig.

  2. Vor dem Anschneiden ruhen lassen
    Lass den Stollen idealerweise 1–2 Tage nach dem Backen ziehen – dann entfaltet er sein volles Aroma.

  3. Servieren
    Schneide den Stollen in dünne Scheiben. Besonders lecker schmeckt er leicht angewärmt, z. B. kurz im Backofen bei niedriger Temperatur, oder mit einem Klecks Butter.

  4. Festlich dekorieren
    Vor dem Servieren kannst du den Stollen zusätzlich leicht mit Puderzucker bestäuben – das gibt ihm noch mehr winterliche Optik und einen Hauch von „Schneefall“.

  5. Perfekt als Geschenk
    Eingewickelt in Pergamentpapier oder in einer hübschen Box wird der Stollen zu einem liebevollen Geschenk für Freunde, Familie oder Kollegen.

Benutzer
Toggle cart
Kategorien