Mit dem ersten Federweißer beginnt die goldene Jahreszeit. Frisch, fruchtig und leicht prickelnd - so schmeckt der Herbst. Ob in der klassischen weißen Variante oder als spritziger Rosé: Genieße den Wein jetzt bei uns.
Federweißer entfaltet sein Aroma am besten gut gekühlt und passt hervorragend zu herzhaften Speisen wie Zwiebelkuchen oder Flammkuchen.
Tipp: Serviere ihn in einem bauchigen Glas, damit sich die feine Perlage entfalten kann.
Federweißer ist ein echtes Saisonprodukt - nur wenige Wochen im Jahr erhältlich. Deshalb gilt: Schnell zugreifen und den Herbstmoment genießen!
Federweißer ist kein fertiger Wein, sondern ein teilweise vergorener Traubenmost. Er entsteht, wenn frisch geerntete Trauben gepresst und der Most direkt in die Gärung gebracht wird.
Erntezeit: Die Trauben für Federweißer werden nur im Herbst gelesen (meist ab Anfang September bis Oktober).
Gärprozess: Federweißer gärt noch in der Flasche weiter – deshalb ist er nur kurze Zeit haltbar und nicht lagerfähig.
Frischeprodukt: Er muss gekühlt werden und ist nur wenige Tage genießbar, da er sich ständig verändert: vom süß-fruchtigen „jungen Wein“ bis hin zum kräftigeren Jungwein.
Unser Zwiebelkuchen ist ein wahrer Herbstklassiker! Mit saftig gedünsteten Wulksfelder Zwiebeln
auf einem lockeren luftigen Boden ist dieser herzhafte Kuchen ein echter Genuss. Ob vegetarisch
oder mit würzigem Wulksfelder Speck – beide Varianten sind unwiderstehlich lecker.
Dazu passt ein Glas Federweißer, der den Geschmack des Kuchens wunderbar ergänzt. Ein
herbstliches Highlight, das Sie sich nicht entgehen lassen sollten!
Federweißer und Flammkuchen sind ein echtes Dream-Team im Herbst. Der herzhafte Kuchen mit Zwiebeln, Speck oder auch in veganer Variante harmoniert ideal mit der frischen, fruchtigen Note des Federweißer.
Mit unserer Backmischung gelingt er im Handumdrehen – knusprig, saftig und voller Geschmack.
Teig hauchdünn ausrollen
So wird er besonders knusprig. Am besten direkt auf dem Backpapier oder Backblech.
Backofen richtig vorheizen
Bei 220 °C Ober-/Unterhitze oder 200 °C Umluft – ein heißer Ofen sorgt für den typischen Flammkuchen-Knusper.
Zwiebeln kurz dünsten
Wer sie milder mag, kann die Zwiebeln vor dem Belegen kurz in der Pfanne anschwitzen.
Variationen ausprobieren
Klassisch mit Speck und Zwiebeln, vegetarisch mit Lauch & Ziegenkäse oder vegan mit Gemüse und pflanzlicher Creme.
Perfekte Begleitung: Federweißer
Die fruchtige Frische harmoniert wunderbar mit dem herzhaften Flammkuchen.