Matcha ist mehr als nur Tee – er ist ein Ritual. In Japan hat die Matcha-Zeremonie eine lange Tradition, bei der Ruhe, Achtsamkeit und die Wertschätzung des Moments im Mittelpunkt stehen. Der fein gemahlene Grüntee überzeugt durch seinen intensiven Geschmack, seine leuchtend grüne Farbe und seine wohltuende Wirkung.
Matcha ist reich an Antioxidantien, wirkt belebend und fördert gleichzeitig die Konzentration. Kein Wunder, dass er inzwischen weltweit beliebt ist – ob klassisch als Tee, in feinen Süßigkeiten oder als kreativer Drink.
Matcha ist ein fein gemahlener Grüntee, der in Japan seit Jahrhunderten im Rahmen der Teezeremonie („Chanoyu“) zubereitet wird. Diese Zeremonie steht für Achtsamkeit, Ruhe und Respekt. Jede Bewegung – vom Abmessen über das Aufschlagen mit dem Bambusbesen bis hin zum Trinken aus der Schale – ist bewusst und soll Körper und Geist in Einklang bringen.
Für Matcha werden die Teepflanzen mehrere Wochen vor der Ernte beschattet. Dadurch entwickeln die Blätter besonders viel Chlorophyll und Aminosäuren, was für den intensiven Geschmack und die leuchtend grüne Farbe sorgt. Anschließend werden die Blätter schonend gedämpft, getrocknet und in Granitmühlen zu feinstem Pulver vermahlen.
Matcha vereint sanfte Wachheit und innere Ruhe. Grund dafür ist die besondere Kombination von:
Koffein, das belebend wirkt und länger anhält als bei Kaffee
L-Theanin, eine Aminosäure, die beruhigt und die Konzentration fördert
Antioxidantien, die den Körper vor freien Radikalen schützen
Viele beschreiben das Ergebnis als klare, fokussierte Energie – perfekt für einen bewussten Start in den Tag oder als sanften Begleiter für konzentrierte Arbeit.
Klassisch: 1–2 Bambuslöffel Matcha-Pulver mit heißem (nicht kochendem) Wasser aufgießen und mit dem Bambusbesen schaumig schlagen.
Modern: Matcha Latte mit Hafermilch, Matcha im Dessert, in Smoothies oder sogar in herzhaften Rezepten.
Besonders kreativ: Sirup für Drinks, Schokolade mit Matcha oder ein erfrischendes Matcha-Mango-Getränk.
Matcha ist ein Produkt, das pur getrunken und direkt aufgenommen wird – ohne Filtern oder Aufbrühen wie bei losem Tee. Deshalb ist die Qualität der Blätter entscheidend.
Keine Pestizide: Konventionell angebauter Tee kann Rückstände von Pflanzenschutzmitteln enthalten. Gerade bei Matcha, wo das ganze Blatt zu Pulver vermahlen wird, landen diese direkt in Deiner Tasse. Bio-Anbau garantiert Dir Tee ohne synthetische Pestizide.
Reine Natur: Bio-Matcha wird unter streng kontrollierten Bedingungen angebaut, schonend verarbeitet und regelmäßig auf Rückstände geprüft. So bleibt der intensive Geschmack unverfälscht.
Mehr Inhaltsstoffe: Durch die schonende Bio-Landwirtschaft entwickeln die Pflanzen oft einen höheren Gehalt an wertvollen Aminosäuren und Antioxidantien.
Fair und nachhaltig: Bio bedeutet auch ein achtsamer Umgang mit Boden, Wasser und den Menschen, die den Tee anbauen.
Mit Bio-Matcha entscheidest Du Dich also nicht nur für besten Geschmack, sondern auch für Deine Gesundheit und für eine nachhaltige Landwirtschaft.