Entdecken Sie unsere verschiedenen Kartoffelsorten und finden Sie dazu passende Rezepte – die Lieblingsrezepte unserer Landwirtschaft.
Die festkochende Kartoffelsorte Musica zeichnet sich durch ihren feinen Geschmack und ihre feste Konsistenz aus. Sie bleibt auch nach dem Kochen formstabil und ist damit ideal für Salate oder Bratkartoffeln. Musica-Kartoffeln sind vielseitig und ein Muss in jeder Küche.
Zubereitungsart:
Eigenschaften:
Die mehligkochende Kartoffelsorte Gunda ist besonders gut für Gerichte geeignet, bei denen die Kartoffeln zerfallen sollen, wie Klöße oder Suppen. Mit ihrem weichen und leicht trockenen Fleisch bietet sie eine ideale Grundlage für cremige und sämige Speisen.
Zubereitungsart:
Eigenschaften:
FINJAS LIEBLINGSREZEPT, Landwirtin auf Gut Wulksfelde
"Ich liebe die krossen Kartoffeln mit Gurken-Joghurt Dip, weil sie super lecker sind und ich genau weiß, woher die Kartoffeln kommen – nämlich direkt von unseren Feldern!"
Zutaten:
Zubereitung:
ULRIKES LIEBLINGSREZEPT, Leiterin der Tierhaltung auf Gut Wulksfelde
"Dieses Rezept für Kartoffelpizza ist mein Favorit, weil es so einfach und lecker ist. Die knusprigen Kartoffeln, cremige Crème fraîche und der Rosmarin sind unschlagbar. Ich verwende die Kartoffeln direkt von unserem Hof – da weiß ich, wo sie herkommen und dass sie mit Liebe angebaut wurden."
Zutaten:
Zubereitung:
CHARLOTTES LIEBLINGSREZEPT, Landwirtin auf Gut Wulksfelde
"Es macht mich stolz, zu sehen, wie aus dem, was wir hier mit viel Liebe anbauen, so ein leckeres Gericht wird. Und gerade an kalten Tagen ist die Suppe einfach nur wohltuend – genau das Richtige, um sich von innen aufzuwärmen."
Zutaten:
Zubereitung:
Um Kartoffeln richtig zu lagern, solltest Du folgende Tipps beachten:
1. Kühl und dunkel lagern: Kartoffeln mögen Temperaturen zwischen 4 und 10 °C. Ein kühler Keller oder eine Speisekammer ist ideal. Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung, da sie Keimung und grüne Stellen fördern kann.
2. Luftzirkulation ermöglichen: Verwenden Sie einen Kartoffelsack aus Jute oder einem anderen atmungsaktiven Material. Alternativ können Sie die Kartoffeln in einem Netz, Korb oder einer Kiste mit Luftlöchern lagern, damit sie "atmen" können. Kunststofftüten sind ungeeignet, da sie Feuchtigkeit stauen und Fäulnis fördern.
3. Hohe Luftfeuchtigkeit vermeiden: Lagern Sie Kartoffeln in einer Umgebung mit mäßiger Luftfeuchtigkeit, um Schimmelbildung zu vermeiden.
4. Keine Kühlschranklagerung: Kartoffeln sollten nicht im Kühlschrank gelagert werden, da niedrige Temperaturen die Umwandlung von Stärke in Zucker beschleunigen und einen unangenehm süßen Geschmack verursachen.
5. Kartoffeln von Obst trennen: Besonders Äpfel geben Ethylen ab, das den Reifeprozess der Kartoffeln beschleunigt und sie schneller verderben lässt. Lagern Sie diese daher separat.
Mit diesen Tipps bleiben Deine Kartoffeln länger frisch und genussbereit.